VORSÄTZE UMSETZEN-AUS FEHLERN LERNEN
PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN PERSÖNLICHER FÄHIGKEITEN

VHS-SEMINAR MIT
PROF. DR. JULIUS KUHL
SAMSTAG, 1. OKT. 2022
9:00- 16:00 UHR
HAUS DER BILDUNG
SCHWÄBISCH HALL
KOSTEN: 95€
ANMELDUNG ÜBER WWW.VHS-SHA.DE
Kennen Sie das auch? Sie wissen, was gut und wichtig wäre zu tun, und trotzdem bleibt alles beim Alten. Die Fähigkeit, eigene Absichten in die Tat umzusetzen, zählt zu den bedeutendsten Kompetenzen, die eine Person haben kann. Der Psychologe Prof. Dr. Julius Kuhl entwickelte eine Persönlichkeitstheorie, die unter anderem erklärt, weshalb es uns schwer fällt, Vorsätze umzusetzen.
Zu den wichtigsten Themen der Persönlichkeitsentwicklung gehört neben der Kompetenz, zu tun, was man sich vorgenommen hat, auch die Fähigkeit aus Fehlern zu lernen und an leidvollen Erfahrungen zu wachsen. Im Seminar werden die psychologischen Grundlagen dieser beiden Selbstkompetenzen dargestellt. Selbstkompetenzen sind Fähigkeiten, die eine Person sich so weit angeeignet hat, dass sie sie selbstständig einsetzen kann, also ohne Unterstützung von außen. Um diesen Lernprozess besser zu verstehen, wird nach den Systemvoraussetzungen dieser beiden Kompetenzen gefragt. Von welchen Systemen hängt es ab, ob wir im Alltag Vorsätze umsetzen können oder zur Aufschieberitis neigen? Von welchen Systemen hängt es ab, ob Kinder oder Erwachsene z.B. bei der Rechtschreibung immer wieder denselben Fehler machen, selbst wenn schon längst klar ist, wie es richtig geschrieben wird? Der Umgang mit Fehlern hängt von ähnlichen Prozessen ab, wie die Fähigkeit, an widrigen oder sogar leidvollen Erfahrungen zu wachsen, statt in lähmendes Grübeln zu verfallen. Wenn wir verstehen, wie diese beiden Prozesse funktionieren, können wir neue Wege finden, ihre Entwicklung zu unterstützen. Es wird deshalb auch um die Frage gehen: Wie können wir im Alltag die Entwicklung der beiden Schlüsselkompetenzen der Persönlichkeit unterstützen? Was können Eltern und Lehrer tun, was kann man selbst tun, um die eigene Handlungskompetenz und Selbstentwicklung zu verbessern?
Dieser Workshop für Eltern, Lehrer und alle, die sich für Persönlichkeitsentwicklung interessieren bietet die Chance, Prof. Kuhl selbst zu erleben und seine „PSI-Theorie“ näher kennenzulernen.

JULIUS KUHL
Prof. Dr. Julius Kuhl, geb. 1947, war nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexiko vier Jahre leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung tätig. Anschließend wurde er Professor für Persönlickeitspsychologie in Osnabrück. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie zeichnete ihn im Jahr 2012 für sein wissenschaftliches Lebenswerk aus. In dem Buch „Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme“ (Hogrefe 2001) stellt Prof. Kuhl seine „Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen“ (PSI) ausführlich dar.